Bogenschießen für Einsteiger

20.1.2025
Martin

Lizenz- und Resilienztrainer, Coach intuitives Bogenschießen, Schießsportleiter und Jugendleiter.

Bogenschießen für Einsteiger – Die ersten Schritte

Als erfahrener Bogenschütze und Trainer habe ich über die Jahre viele Anfänger auf ihrem Weg in die faszinierende Welt des Bogenschießens begleitet. Es ist ein Sport, der Konzentration, Körperbeherrschung und Ruhe verbindet – doch erfordert er auch ein wenig Geduld und die richtige Anleitung, besonders am Anfang. Dieser Artikel soll dir helfen, die ersten Schritte zu machen, die wichtigsten Grundlagen zu verstehen und vor allem den Spaß an diesem wunderbaren Hobby zu entdecken.

Die grundlegende Ausrüstung – Was du wirklich brauchst

Einsteiger stehen oft vor der Frage: Welche Ausrüstung benötige ich? Hier sind die Basics, die du für den Start brauchst:

  1. Der Bogen: Es gibt verschiedene Arten von Bögen, wie den Recurvebogen, Langbogen oder Compoundbogen. Für Anfänger eignet sich der Recurvebogen besonders gut, da er einfach zu handhaben ist und eine gute Balance zwischen Zuggewicht und Kontrolle bietet.
  2. Pfeile:Pfeile müssen zur Länge deines Auszugs und dem Zuggewicht des Bogens passen. Es gibt Pfeile aus Holz, Aluminium, Carbon oder einem Mix dieser Materialien. Lass dich hier am besten von einem Fachhändler beraten.
  3. Schutzausrüstung:Ein Armschutz ist unverzichtbar, um die Innenseite deines Arms vor der Bogensehne zu schützen. Ein Fingertab oder Schießhandschuh verhindert, dass deine Finger beim Loslassen der Sehne verletzt werden.
  4. Köcher:Ein Köcher dient zur Aufbewahrung der Pfeile und macht den Umgang einfacher und sicherer.
  5. Zielscheibe:Eine Zielscheibe aus Schaumstoff oder Strohmattenscheiben ist für das Training notwendig. Achte darauf, dass sie stabil ist und Pfeile gut stoppt.

Sicherheitsregeln – Sicherheit steht an erster Stelle

Bogenschießen ist sicher, wenn du dich an einige grundlegende Regeln hältst. Diese sollten immer beachtet werden, sowohl beim Training allein als auch in Gruppen:

  • Schießrichtung beachten:Pfeile dürfen nur in die freigegebene Richtung abgeschossen werden. Stelle sicher, dass sich niemand im Zielbereich befindet.
  • Bogen nie ohne Pfeil schießen:Das Schießen des Bogens ohne eingelegten Pfeil kann den Bogen beschädigen und ist gefährlich.
  • Abstand einhalten:Halte immer einen sicheren Abstand zu anderen Schützen, um Verletzungen zu vermeiden.
  • Ausrüstung prüfen:Kontrolliere vor jedem Training Bogen, Sehne und Pfeile auf Beschädigungen.
  • Nicht über die eigene Fähigkeit hinausgehen:Fange mit einem Zuggewicht an, das du leicht kontrollieren kannst. Zu schwere Bögen führen schnell zu falschen Bewegungsabläufen.

Erste Schüsse – Schritt für Schritt erklärt

Nun zum Herzstück des Bogenschießens: Den ersten Schüssen. Hier ist eine einfache Anleitung, um dir den Einstieg zu erleichtern:

  1. Haltung einnehmen:Stelle dich seitlich zum Ziel, deine Schultern zeigen parallel zur Schußrichtung. Die Füße stehen etwa schulterbreit auseinander.
  2. Bogen greifen:Halte den Griff des Bogens locker. Der Bogen sollte nicht fest umklammert werden.
  3. Pfeil einlegen:Lege den Pfeil mit der Nocke (hinten) in die Sehne, unterhalb des Nockpunktes ein.
  4. Zielen:Richte den Bogen auf das Ziel und halte dabei beide Augen offen. Fokussiere den Punkt, den Du treffen möchtest.
  5. Spannen der Sehne:Ziehe die Sehne gleichmäßig zur Nase oder zum Kinn. Dabei sollten deine Schulterblätter nach hinten gezogen werden, ohne die Haltung zu verkrampfen.
  6. Lösen:Lasse die Sehne kontrolliert los, indem du die Spannung mit den Fingern nachgibst. Vermeide, die Sehne zu "schnippen", da dies den Schuss unkontrolliert macht.
  7. Nachhalten:Halte nach dem Schuss deine Position kurz, um den Bewegungsablauf zu stabilisieren und den Pfeilflug zu beobachten.

Häufige Fehler vermeiden

Gerade Anfänger machen oft typische Fehler. Hier sind einige davon und wie du sie vermeidest:

  • Zu festes Greifen des Bogens:Ein lockerer Griff ist entscheidend, um die Vibrationen des Schusses zu minimieren.
  • Falsche Körperhaltung:Eine gedrehte oder gekrümmte Haltung beeinflusst die Genauigkeit.
  • Unregelmäßiges Lösen der Sehne:Versuche, die Sehne gleichmäßig und ruhig zu lösen, ohne sie ruckartig loszulassen.
  • Zu schweres Zuggewicht:Ein zu starker Bogen macht die Bewegung anstrengend und erschwert saubere Schüsse.

Warum Geduld der Schlüssel ist

Bogenschießen erfordert Geduld. Oft sind Anfänger frustriert, wenn sie nicht sofort ins Schwarze treffen. Aber hier gilt: Jeder Pfeil ist ein Schritt nach vorn. Mit der Zeit wirst du lernen, wie sich die richtige Technik anfühlt, und deine Erfolge werden kommen.

Fazit

Bogenschießen ist mehr als nur ein Sport – es ist eine Reise zu innerer Ruhe, Konzentration und körperlicher Kontrolle. Mit der richtigen Ausrüstung, Beachtung der Sicherheitsregeln und einer soliden Technik steht einem erfolgreichen Start nichts im Weg. Sei geduldig mit dir selbst, genieße den Prozess und finde Freude an jedem einzelnen Schuss. Denn am Ende geht es nicht nur um das Ziel, sondern auch um den Weg dorthin.