Die richtige Haltung und Schusstechnik – Erfolgreich treffen durch perfekte Grundlagen

13.2.2025
Martin

Lizenz- und Resilienztrainer, Coach intuitives Bogenschießen, Schießsportleiter und Jugendleiter.

Die richtige Haltung und Schusstechnik – Erfolgreich treffen durch perfekte Grundlagen

Als erfahrener Trainer habe ich gelernt, dass der Schlüssel zum erfolgreichen Schuss oft nicht in der teuersten Ausrüstung liegt, sondern in der richtigen Haltung und Technik. Viele Anfänger unterschätzen, wie sehr die Fußstellung, Körperhaltung und der Ankerpunkt das Schussergebnis beeinflussen. Dabei kann man durch einfache Korrekturen bereits enorme Fortschritte erzielen. In diesem Artikel zeige ich dir, worauf es ankommt und wie du Schritt für Schritt deine Schießtechnik verbessern kannst.

Die Fußstellung – Der Grundstein für Stabilität

Die Fußstellung ist die Basis jeder Schusstechnik. Sie sorgt dafür, dass dein Körper stabil bleibt und du die Bewegungen kontrollieren kannst. Es gibt drei Arten.

  1. Parallele Stellung:Stelle dich seitlich zur Zielscheibe, mit den Füßen etwa schulterbreit auseinander. Deine Zehen sollten auf einer gedachten Linie stehen, die zur Zielscheibe führt.
  2. Offene Stellung:Ein leicht geöffneter Stand, bei dem der vordere Fuß leicht zur Zielscheibe zeigt, bietet mehr Bewegungsfreiheit. Diese Haltung hilft, wenn du Probleme mit der Balance hast.
  3. Geschlossene Stellung:Hier zeigt der hintere Fuß etwas weiter nach innen. Diese Position bietet Stabilität, kann jedoch das Auszug erschweren.

Tipp: Experimentiere mit den verschiedenen Stellungen und finde heraus, welche sich für dich am besten anfühlt. Stabilität und Komfort gehen immer vor.

Die Körperhaltung – Aufrecht und entspannt

Die richtige Körperhaltung ist essenziell für einen präzisen Schuss. Hier ein einfacher Leitfaden:

  • Gerader Rücken: Dein Oberkörper sollte aufrecht sein, ohne dass du ins Hohlkreuz gehst. Stell dir vor, du wärst eine Marionette mit einem Faden, der dich am Kopf nach oben zieht.
  • Schultern entspannt: Ziehe die Schultern nicht hoch, sondern lasse sie entspannt nach unten fallen. Hochgezogene Schultern führen oft zu Muskelverspannungen und beeinträchtigen die Genauigkeit.
  • Körpergewicht verteilen: Verteile dein Gewicht gleichmäßig auf beide Füße, um eine stabile Basis zu schaffen.

Häufige Fehler: Viele Anfänger neigen dazu, sich zu weit nach vorne zu beugen oder den Bogen zu fest zu greifen, was die Haltung destabilisiert.

Der Ankerpunkt – Dein individueller Fixpunkt

Der Ankerpunkt ist die Stelle, an der du die Sehne beim Auszug immer wieder anlegst. Er ist entscheidend für die Wiederholbarkeit deiner Schüsse.

  1. Warum ist der Ankerpunkt wichtig?Ohne einen festen Ankerpunkt wäre jeder Schuss unterschiedlich. Der Pfeilflug wäre unkontrolliert.
  2. Finden des Ankerpunkts:
    • Ziehe die Sehne gleichmäßig zurück, bis dein Zeigefinger den Mundwinkel berührt.
    • Alternativ kann die Sehne deine Nase oder das Kinn berühren.
    • Der Ankerpunkt muss sich natürlich anfühlen und immer gleich sein.
    • Die Sehne sollte man als Schatten vor dem Auge sehen.
  3. Tipp:Trainiere deinen Ankerpunkt vor dem Spiegel, um sicherzugehen, dass du ihn jedes Mal gleich findest. Kleine Abweichungen können große Unterschiede machen.

Die Schusstechnik – Schritt für Schritt

Nachdem die Grundlagen stehen, geht es nun an die eigentliche Schusstechnik. Hier sind die Schritte:

  1. Bogen aufspannen:Halte den Bogen locker in der Hand und nimm eine entspannte Haltung ein.
  2. Sehne ausziehen:Ziehe die Sehne kontrolliert bis zu deinem Ankerpunkt. Achte darauf, dass dein Ellbogen etwas höher als die Sehne bleibt.
  3. Zielen:Fokussiere einen Punkt auf der Zielscheibe. Halte beide Augen offen, um die Perspektive zu behalten.
  4. Schuss lösen:Lasse die Sehne sanft los, ohne sie wegzuschnippen. Deine Finger sollten dabei entspannt bleiben.
  5. Nachhalten:Bleibe nach dem Schuss kurz in deiner Haltung, um den Pfeilflug zu stabilisieren.

Kritische Betrachtung – Die häufigsten Fehler vermeiden

Auch mit der besten Anleitung schleichen sich bei Anfängern Fehler ein. Hier sind die häufigsten:

  • Verkrampfte Haltung:Vermeide es, den Bogen zu fest zu halten. Ein lockerer Griff verbessert die Treffgenauigkeit.
  • Falscher Ankerpunkt:Wenn der Ankerpunkt variabel ist, werden deine Schüsse ungenau.
  • Fehlerhaftes Lösen:Das ruckartige Lösen der Sehne kann die Flugbahn des Pfeils negativ beeinflussen.

Praktische Tipps zur Umsetzung

  • Training vor dem Spiegel:Kontrolliere deine Haltung und Bewegung vor einem Spiegel, um Fehler zu erkennen.
  • Aufwärmen:Dehne dich vor dem Training, um Verletzungen zu vermeiden.
  • Langsam steigern:Beginne mit einem leichten Zuggewicht und steigere dich, sobald du sicherer wirst.

Perfektion kommt mit der Praxis

Die richtige Haltung und Schusstechnik sind wichtig, um präzise und konsistente Treffer zu erzielen. Es braucht Geduld und Übung, aber die Ergebnisse werden sich auszahlen. Sei kritisch mit dir selbst, ohne dabei den Spaß aus den Augen zu verlieren. Denn am Ende ist Bogenschießen nicht nur ein Sport, sondern auch eine Reise zu dir selbst.